Historisches Museum Cadolzburg

Mühlenerlebnis Mittelfranken - Historische Mühlen neu entdecken

01.10.2025 - 11.02.2026 

Wanderausstellung zum Müllerhandwerk, zur Geschichte der Mühlen, Mühlentechnik, Rohstoffe und die Bedeutung der Mühlen für die Region

 

 

Mühlen rund um Cadolzburg - Müllereiwesen im Farrnbachtal

01.10.2025 - 11.02.2026

Sonderausstellung zu Mühlen in Cadolzburg und Umgebung, Geschichte und Gegenwart der reichen Handwerkstradition unterschiedlicher Mühlenarten im Farrnbachtal

 

 

 

Langenmühle bei Rothenburg ob der Tauber

Mademoiselle Marie (Foto Matthias Schäfer)

Verlängert bis 12.10.2025 - Zwangsarbeit in Cadolzburg und Umgebung

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges erinnert diese Ausstellung anhand einiger Beispielgeschichten  daran, dass das Kriegsende nicht zuletzt die Befreiung von mehr als 20 Millionen Menschen - Männern, Frauen und sogar Kindern - bedeutete, deren Arbeitskraft im „Großdeutschen Reich“ rücksichtslos ausgebeutet wurde.

Viele verloren dabei Gesundheit und Leben.

Unterschiedliche Facetten wie gelebte Mitmenschlichkeit und Liebe, aber auch ideologisch motiviertes „Herrenmenschentum“ und „Rassenhass“ sollen aufgezeigt werden.

Die Entstehungsgeschichte und die HIntergründe des populären Musicals „Mademoiselle Marie“ und die Entwicklung der deutsch-französischen Freundschaft zwischen Cadolzburg und Le-Palais-sur-Vienne ergänzen die historischen Betrachtungen und schlagen den Bogen in unsere Gegenwart.

 

Ihre Mithilfe ist gefragt

Passend zum Musical „Mademoiselle Marie“ zeigt das Historische Museum ab Ende Juni eine Ausstellung über Zwangsarbeit in Cadolzburg und Umgebung. In vielen Familien gibt es noch Geschichten, Bilder oder Objekte, die mit Fremd- und Zwangsarbeiterinnen oder -arbeitern zu tun haben. Sind auf Ihrem Dachboden oder in Ihrem Fotoalbum solche Schätze versteckt? Kennen Sie Namen und Erzählungen von Menschen, die zwischen 1940 und 1945 als Arbeiter hierherkamen? Unterstützen Sie unsere Ausstellung und bewahren Sie die Vergangenheit vor dem Vergessen!

Bitte melden Sie sich bei Dr. Cornelia Kirchner-Feyerabend unter dr.c.kirchner-feyerabend@web.de oder 0172 8921973. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!